
Hochfilzen-Premiere: Biathlon, aber anders
Der kleine Tiroler Ort Hochfilzen steht seit Jahrzehnten für sportliches Spektakel. In der 1.200-Einwohner-Gemeinde finden jedes Jahr Biathlon-Weltcuprennen statt, dazu gab es hier schon fünfmal Biathlon-Weltmeisterschaften. Am 22. und 23. Februar 2025 konnten andere Winter-Zweikämpfer auf Langlaufschi das Gelände des Truppenübungsplatzes zum ersten Mal näher kennenlernen. Bei diesem Austria Cup-Wochenende im Ski-Orienteering wurden auch ÖM-Medaillen vergeben: Fünf davon an Marina, Josef & Thomas.

Nach dem Saisonauftakt im Dezember 2024 in Eisenerz mussten alle lange auf die Fortsetzung des Austria Cups warten. Damals, vor Weihnachten, arbeiteten Sandra & Wolfgang in der Organisation tatkräftig an der Umsetzung der beiden Austria Cup-Bewerbe. Josef & Marina legten im Sprint und über die Mitteldistanz sportlich nach und feierten Tagessiege. 10 Wochen später konnten Kartengestelle und Skating-Schi wieder aus dem Keller geholt und erstmals ins „Biathlon-Mekka“ Hochfilzen transportiert werden. Schließlich ist ja auch Ski-Orienteering eine Art Biathlon. Marina schildert hier ihre Eindrücke dieser Premiere:
Temperaturen und Schneelage waren grenzwertig. Die Organisatoren [HSV Absam und Naturfreunde Kitzbühel] haben aber das Beste daraus gemacht. Kein einziges Mal musste man Ski abschnallen. Alle Straßenübergänge auf dem weitläufigen Gelände des Truppenübungsplatzes Hochfilzen wurden top mit Schnee präpariert. Für Österreich ungewöhnlich und nicht von allen begrüßt: es gab viele Posten abseits der breiten Loipen, nur buckelige Trampelpfadspuren führten immer wieder durch den Wald (was mir persönlich wahnsinnig gefallen hat!). Es war mühsam, aber herausfordernd für Hirn und Körper, sehr cool! Und es gingen dabei auch keine Ski kaputt. Der 2. Teil aller Bahnen war an beiden Tagen – teilweise im offenen Gelände – sehr schnell zu belaufen. Immer wieder wurden wir von wunderschönen Panorama-Ausblicken abgelenkt. Die (auf der Karte orange eingezeichneten) Pflichtloipen waren diesmal nicht kompliziert, aber eine nette Abwechslung zum „freien“ Lauf. Und ganz besonders: die Unterkunft für alle befand sich direkt in der Kaserne, also mitten im Wettkampfzentrum. Alles war streng, aber auch sehr praktisch und gut organisiert. Inklusive der hochqualitativen Verpflegung.

Das Ziel befand sich an beiden Tagen direkt im Biathlon-Stadion mit dem großen Schießstand Strafrunde gab es keine, und auf der Zielgeraden wurden diesmal die Ski-Orientierungsläufer und -läuferinnen angefeuert. Das Naturfreunde Wien – Orienteering Team war durch Marina, Robert, Thomas und Josef vertreten. Über die Mitteldistanz läuft und orientiert Josef [H65-] zu ÖM-Gold, für Thomas [H45-] bringt der Samstag ÖM-Silber,für Marina [D35-] Bronze. Am Sonntag endet der Sprint mit Silber für Thomas [H45-] und Marina [D35-].

Der kleine Tiroler Ort Hochfilzen war vielen bisher nur bekannt als Austragungsort von Biathlon-Rennen. Nun wissen viele: der Truppenübungsplatz bietet auch Langläuferinnen und Langläufern, die statt einer Kleinkaliberwaffe eine Karte verwenden, ein großartiges, winterliches Wettkampfgelände. Da passt zum Abschluss dieses Ski-Orienteering-Wochenendes auch das im folgenden Satz versteckte und Wortspiel perfekt, trotz oder eher sogar wegen des Schreibfehlers: alle Angaben sind ohne Gewehr.

